Wohnen im Zentrum von München

München, 2024

Neubau einer Wohnbebauung mit vielfältigen Wohnformen, Kindertagesstätte und Tiefgarage
Das Bauvorhaben umfasst den Neubau einer Wohnanlage, die sich durch eine klare architektonische Struktur, intelligente Funktionalität und nachhaltige Konstruktionsprinzipien auszeichnet. Auf dem Grundstück entstehen fünf eigenständige Baukörper, die sich durch ihre Typologie und Erschließungssysteme individuell an die örtlichen Anforderungen anpassen.
Die Baukörper wurden entsprechend der Baugrenzen und Höhenentwicklung geplant, um sowohl städtebauliche als auch funktionale Anforderungen zu erfüllen. Die Anordnung der Gebäude und die Erschließungssysteme wurden so gestaltet, dass sie auf die spezifischen Rahmenbedingungen eingehen, wie etwa die Anforderungen an Rettungswege, Schallschutz und Gebäudetiefen. Dabei zeichnet sich jedes Haus durch eine individuell angepasste, aber effiziente Erschließung aus, die kompakte Bauformen und eine optimale Nutzung der Wohnflächen ermöglicht. Die besonderen Herausforderungen, wie beispielsweise die Lärmbelastung an der Westendstraße oder die barrierefreie Erschließung, werden durch intelligente Grundrisslösungen und gestalterische Maßnahmen bewältigt.

Kindertagesstätte und Erdgeschossnutzung
Die Kita nimmt das gesamte Erdgeschoss von Haus 3 und Haus 4 ein. Ein ebenerdiger Zugang über die Quartiersstraße sowie eine barrierefreie Verbindung zu den Außenbereichen gewährleisten optimale Nutzbarkeit. Durch die Absenkung des Untergeschosses im Bereich der Kita werden großzügige Raumhöhen und eine optimale Lichtführung realisiert.
Die Erdgeschosszone, insbesondere entlang der Westendstraße, tritt robust und geschlossen auf und verbindet durch ein gestalterisches Prinzip von Horizontalität die Vielfalt der Baukörper. Ein kräftiger Sockel aus Klinker-Riemchen definiert das Erdgeschoss und unterstützt durch seine Beständigkeit und Haptik das nachhaltige Konzept des Projekts.

Durch diese architektonische und städtebauliche Gestaltung entsteht eine Wohnanlage, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt, ökologisch und funktional überzeugt und zugleich einen hohen gestalterischen Anspruch verfolgt.

  • Info:Neubau einer Wohnbebauung mit vielfältigen Wohnformen, Kindertagesstätte und Tiefgarage
  • Standort:München
  • Ausloberin:Münchner Wohnen
  • Kennzahlen:19.650 m² BGF
    221 Wohnungen
    6 KiTa Gruppen
  • Verfahren:VgV-Verfahren
  • Team:LILASp
Prinzip der Einfachheit | Grundstruktur
Prinzip der Wiederholung |
Raster + Modulare Bauweise
Prinzip der Wirksamkeit |
Effizienz

Freiraumgestaltung und Fassadenkonzept
Die Hoffassaden der Häuser 1–3 öffnen sich zum großzügig gestalteten Innenhof mit Freisitzen und begrünten Balkonen. Die Fassaden der Häuser 4 und 5, die sich von der Straßenlärmbelastung abwenden, werden als Holz-Elementfassaden ausgeführt, was die Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz des Bauvorhabens unterstreicht.