Aufstockung Bebelallee

Hamburg, 2010

Die Aufgabe bestand darin, ein Wohnquartier aus den 50er Jahren in attraktiver City-Randlage zeitgemäß zu verdichten und energetisch zu sanieren. Die Bestandsbauten zeichneten sich ihrer Entstehungszeit entsprechend durch sparsamen Materialeinsatz und hohe Auslastung statischer Reserven in Konstruktion und Gründung aus. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung auf eine Aufstockung mittels Leichtbaukonstruktion in Holztafel-Fertigbauweise, die zudem auch den Vorteil mit sich brachte, in relativ kurzer Bauzeit und mit geringem Baulärm den Neubau über dem bewohnten Bestand zu realisieren. Sämtliche Wand- und Deckenelemente der Holzaufstockung wurden im Werk vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt. Die Bestandsfassaden wurden mit einer außenliegenden Dämmung versehen, die mit einem neuen Sichtmauerwerk verkleidet wurde- wie zuvor ein dänisches Dünnformat, allerdings in einem anderen Farbton. Die ursprüngliche Siedlung mit ihren künstlich anmutenden gelben Klinkern und türkisen Fliesen als Balkonverkleidung wurde in eine eher archaische Materialität von Handstrich-Ziegel versetzt.

An den Fassaden der oberen Geschosse wurde der Baustoff Holz in seiner gewachsenen Unterschiedlichkeit roh in Form von gesägten Zedernholzschindeln verwendet. So wird die Leichtigkeit der Konstruktion nach außen getragen, der Neubau setzt sich klar von der massiven Bestandsbebauung ab und bezieht sich gleichzeitig auf den ihn umgebenden Baumbestand. Ein Großteil der insgesamt 47 Neubauwohnungen wurde als Maisonette-Typen ausgebildet. Dem Baumhaus-Konzept folgend, verfügen alle Wohnungen über großzügige Dachterrassen, die Maisonette-Wohnungen zusätzlich über Loggien. Die großzügigen Grünflächen zwischen den Gebäuden, die durch das Aufstockungskonzept erhalten werden konnten, wurden mit Kommunikations- und Spielbereichen aufgewertet. Insgesamt wurde mit der Planung das Ziel erreicht, die Wohnfläche der Siedlung zu verdoppeln und gleichzeitig den CO2-Verbrauch zu halbieren.

Holzbauten Hamburg – Informationsdienst Holz

  • Info:Sanierung und Aufstockung in Holzbauweise eines Wohnquartiers mit 6 Wohnzeilen im bewohnten Zustand
  • Lage:Bebelallee 64-70, Hamburg
  • Auftraggeber:Robert Vogel GmbH & Co. KG
  • Kennzahlen:9.400 m² BGF Sanierung
    8.800 m² BGF Aufstockung
    98 Wohnungen Sanierung
    47 Wohnungen Aufstockung
  • Leistungen:Objektplanung LPH 1 – 8
  • Termine:Planungsbeginn Juni 2006
    Bauzeit 2008 – 2010
  • Team:TWP Ingenieurbüro Dr. Binnewies,Hamburg
    TGA Ingenieurbüro Ridder & Prigge GmbH & Co KG,Hamburg
    Ingenieurbüro Schlegel & Reußwig,Hamburg
    Brandschutz Ingenieurbüro T. Wackermann GbR, Hamburg
  • Awards:Deutscher Holzbaupreis 2011
  • Fotos:Martin Schlüter; Dominik Reipka

Unter Firmierung Blauraum Architekten GmbH

Baustellenablauf

Fassaden-Muster für die Bestandssanierung und Aufstockung in Holzelementbauweis

Zum Schutz während des Einbaus der Holzelemente wurde der bewohnte Bestand eingehaust.
Montage der Holzelement-Decken
Massive Treppenhauskerne
Holzbalkendecke der Aufstockung als Flachdach