MH 7 | Kollektiv Hub Oberbillwerder
Dieses innovative „Rucksack-Prinzip“ entkoppelt das Träger-Gebäude (Gründung, Erdgeschoss, Haustechnik) vom Nutzungs-Modul (Parken), damit eine Nachnutzung nach späteren Anforderungen möglich wird. Rückbau und Neubau in Holz-Elementbauweise erfolgen CO2-neutral im Kreislauf des nachwachsenden Rohstoffs Holz. Nachhaltigkeit fängt hier bei Materialreduzierung, einfacher Konstruktion und langfristiger Gebrauchsfähigkeit an.
Das Gebäude wird als Holz-Hybrid-Konstruktion geplant. Zudem wird der Gebäudeteil „Parkhaus“ als Element-Bau für die Nachnutzung vorgeschlagen: Die Holzkonstruktions-Elemente können bei schwindendem Bedarf entfernt werden. Auf diese Weise kann ein weiterer Holzelementbau mit neuer Funktion, wie Wohnen oder Arbeiten, auf das Träger-Gebäude aufgesetzt werden.
Das Erdgeschoss wird über alle Seiten des Gebäudes mit Nutzungen für die Allgemeinheit versehen. Die Frequentierung wechselt zwischen Drogerie und Gastronomie zum Platz, den Zugängen zum Mobilitäts-Switch oder kleinteiligen Shops/Galerien. Zusätzlich wird eine offene Querverbindung durch das Mobilitäts-Foyer angeboten, um den Charakter des fließenden Mobilitätswechsels zu stärken. Ein Mobilitätsloop leitet von beiden Seiten in das Foyer.
MH 6 | Smart Hub Oberbillwerder
Die Gebäudestruktur des Mobility Hubs 6 basiert auf dem Prinzip des „Regals“, das eine breite Nutzungsmischung durch Stapelung ermöglicht. Es erstreckt sich außerdem als öffentlich begehbare zweite Schicht über die Südfassade und lädt zur Benutzung und zum Verweilen ein.
Die gänzlich verschlossene Fassade ist rundum mit Photovoltaik-Paneelen verkleidet und versorgt das Mobility Hub zusätzlich mit Strom. Photovoltaik-Module und Solaranlagen entlang der fünf Fassaden sowie das Pumpwerk im Inneren dienen der Versorgung der Nachbarschaft.
So wird das Smart Hub Oberbillwerder zu einem kleinen, grünen Kraftwerk inmitten der Stadt: ein schlaues Haus mit schlauer Fassade. Eine weitere Besonderheit des Gebäudes ist das automatisierte Parkhaus. Es bietet über 300 Stellplätze an, verteilt auf lediglich vier, hocheffiziente Parkebenen. Das im Gebäude befindliche Pumpwerk erlaubt die Erweiterung der Parkfläche in das Untergeschoss.