










Hamburg, 2019
Alte Lagerhäuser, neue Promenaden, Fleetbrücken, neue Architektur und der Hamburger Hafen – die Konversion der ehemaligen Hafenfläche hin zur HafenCity schreitet voran. Ebendort befindet sich das neue Quartier KPTN. Man sieht ihm seine Funktionsvielfalt von außen kaum an – aber hinter den Fassaden findet sich ein anspruchsvoller Mix aus urbanem Wohnraum, Hotel, Premiumkino, einer öffentlichen Tiefgarage, Gastronomie sowie Einzelhandel. Auf insgesamt fünf Gebäudeeinheiten verteilen sich rund 220 Wohneinheiten, mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie geförderten Wohnungen. Abgerundet wird das innerstädtische Mixed-Use-Konzept durch großzügig gestaltete Grünanlagen sowie ein Rooftop-Gardening Konzept. Diese Stadt in der Stadt bildet einen zentralen hybriden Stadtbaustein für die HafenCity und das Überseequartier.
An die benachbarte Speicherstadt erinnert nicht nur die variantenreiche Backsteinfassade, sondern auch die offene und flexible Gebäudestruktur – ein urbaner Stadtspeicher. Nachhaltiges Bauen wird als langfristige Anpassungsfähigkeit definiert. Eine weitere Besonderheit des KPTN ist das modulare Wohnen, basierend auf einem Konzept von kleinen Wohneinheiten (Micro-Apartments), die sich bei Bedarf flexibel zu größeren zusammenschalten lassen und sich dementsprechend an die Lebensphasen ihrer zukünftigen Bewohner anpassen. Der Innenhof und die Dachgärten sind begrünt und erhalten Bereiche zur Rückhaltung des Regenwassers sowie solaraktive Flächen.
Unter Firmierung Blauraum Architekten GmbH