
Neue Beratungskompetenz als ESG Manager
9. März, 2023Unser Geschäftsführer Sören Senkfeil ist ab sofort als DGNB ESG-Manager akkreditierter Experte für nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement. Damit haben wir bei uns eine neue Beratungskompetenz und können Sie im Hinblick auf eine ESG zertifizierte Immobilie noch besser beraten.
Energieeffiziente Gebäude sind aber nicht per se nachhaltig. Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Wird die Energieeffizienz durch den Einsatz klimaschädlicher und nicht recyclebarer Materialien erreicht, dann ist ein Gebäude im Betrieb ressourcenschonend, in der ganzheitlichen Betrachtung des Lebenszyklus aber nicht nachhaltig.
Zumindest in der Neubauförderung hat inzwischen ein Umdenken stattgefunden. Gefördert werden unter anderem Effizienzgebäude 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse. Bedingung ist die Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität der Gebäude und die Vergabe des staatlichen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Voraussetzung für die Vergabe des QNG ist die Durchführung einer Nachhaltigkeitsbewertung auf der Grundlage eines bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) registrierten Nachhaltigkeitsbewertungssystems z.B. der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), dem Marktführer bei der Gebäudezertifizierung in Deutschland.
Darüber hinaus haben Nachhaltigkeitsaspekte als Faktoren für wirtschaftliche Investitionsentscheidungen an Bedeutung gewonnen. Mit der EU-Taxonomie hat die EU ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Aktivitäten entwickelt, das sich an den ESG-Kriterien orientiert. Die drei Buchstaben beschreiben die nachhaltigkeitsbezogenen Dimensionen Umwelt/Environment (E), Soziales/Social (S) und Unternehmensführung/Governance (G). Durch die ausgewogene, gleichgewichtete Betrachtung von Ökologie, Ökonomie und Nutzeraspekten über den gesamte Lebenszyklus berücksichtigen DGNB-zertifizierte Projekte viele in der EU-Taxonomie geforderte Aspekte, wodurch bei der ESG-Verifikation Synergieeffekte erzielt werden.